
Der Sonnenschutz ist ein wichtiger Bestandteil im Leben von uns Menschen. Ohne Sonne können wir zwar nicht, aber zu viel von ihr tut uns auch nicht gut. Das betrifft neben unserer Haut auch unsere Gebäude. Während wir unsere Augen und Haut vor dem UV-Licht mit Sonnencremes und Sonnenbrillen schützen, tun wir dies bei unseren Räumlichkeiten mit Markisen, Jalousien, Vordächern und verdunkelnden Fensterscheiben. Nicht selten sind diese auch in den Scheiben unserer Autos verbaut. In diesem Artikel wollen wir uns allerdings die Jalousie einmal genauer ansehen. Aber auch wie unsere Vorfahren sich vor der Sonne in Ihren Häusern geschützt haben und woher der Name der Jalousie stammt, werden Sie in diesem Artikel erfahren.
Warum verwenden wir Sonnenschutz für unsere Räumlichkeiten?
Die Gründe, weshalb wir unsere Häuser und Wohnungen mit einem Sonnenschutz ausstatten sind vielfältig. Zum einen sollen die heimischen Räumlichkeiten gerade im Sommer nicht zu warm werden. Um dies erreichen zu können, gilt es unter anderem auch die Sonneneinstrahlung zu minimieren. Zum anderen kann das UV-Licht der Sonne auch zum Ausbleichen der Einrichtung führen. Gerade Stoffe und mit Stoff bezogenen Möbel wie Sofas, Kissen, Decken aber auch Holzmöbel sind davon betroffen. Somit hat der Sonnenschutz die Aufgabe das Eigentum in Form der Einrichtung sowie uns selbst zu schützen. Im weiterführenden Sinne schützt der Sonnenschutz auch vor hohen Stromkosten. Gerade Haushalte die im Sommer eine Klimaanlage oder einen Ventilator verwenden, können mit dem passenden Sonnenschutz nach einmaliger Investition viel Geld einsparen.Die Sonnenabschirmung kann mit vielen Mitteln vonstatten gehen
Wie der Sonnenschutz für ein Haus aussehen kann und soll wird bereits beim Bau entschieden. Besonders ausschlaggebend ist die Ausrichtung des Bauwerks sowie die Verwendung der Baumaterialien. Der Sonnenschutz kommt immer dann zum Einsatz, wenn an einem Ort zu viel Sonne hingelangt. Somit betrifft dies die Terrasse, den Balkon sowie die Fenster. Besonders große Fenster werden nicht selten mit Sonnenschutzglas ausgestattet, damit sich die Räume nicht zu sehr aufheizen. Während für den Sonnenschutz im Garten und teilweise auch auf den Balkon beziehungsweise der Terrasse auf Sonnenschirme gesetzt wird, werden des Weiteren auch:- Markisen
- Jalousien
- Rolladen
- Raffstore
- Sonnensegel
- Bäume und Vordächer
- und Vorhänge für diesen Zweck eingesetzt
Wie sah der Sonnenschutz bei den Römern, Ägyptern und Griechen aus?

Der Sonnenschutz betrifft vor allen Dingen Länder und Menschen, die in einer sehr sonnenreichen Region leben. Je näher man also dem Äquator kommt, desto wärmer und sonnenreicher wird die Umwelt. Sonnenschutz spielt daher nicht nur heute eine Rolle, sondern war im Leben der Menschen damals schon wichtig. Die Römer im warmen Italien bevorzugten für den Sonnenschutz Vordächer und Vorhänge. Diese haben nicht nur erfolgreich vor der Sonneneinstrahlung geschützt, sondern sahen zudem auch noch gut aus. Wer es sich leisten konnte, der hatte eine überdachte Terrasse, um sich vor der Sonne zu schützen und gleichzeitig noch Diener, die zusätzlich noch kühlenden Wind zufächerten. Die Fächer-Wedler unter überdachten Bauwerken waren aber auch im alten Ägypten sowie bei den alten Griechen im Einsatz. Der Sonnen- und zugleich Sichtschutz wurde bei den Römern aber auch mit Holzbarikaden gewährleistet. Abgeschaut haben diese sich das von den Völkern im Orient und Nordafrika.
Sonnenschutz bei den alten Ägyptern, Griechen und auch den Arabern sah aber noch einmal anders aus, als bei den Römern. Sonnenschutz haben diese Völker geradezu erfunden und so haben sich die Römer einiges davon abgeschaut. Die Art des Bauens sowie die Architektur spielte bei diesen alten Völkern eine enorm wichtige Rolle, um die Sonne draußen zu halten. Sie nahmen ihre Umgebung genauestens wahr und richteten ihre Bauwerke nach den Windrichtungen aus. Zudem wurden für das Bauen hauptsächlich Steine und Zement verwendet, die ordentlich Sonne abschirmen. Die Gebäude selbst, die nach dem Wind ausgerichtet waren und dank dicken und festen Baumaterialien vor der Sonne schützten, kühlten sich somit selbst. Holzbarikaden, Tücher und Vorhänge halfen aber auch dabei. Die Art nach der Windrichtung zu bauen wird heute noch rund um den Äquator, also Ägypten, Saudi Arabien und Griechenland praktiziert. Aus heutiger Sicht spart dies auch sehr viel Strom ein, da für ein solches Bauwerk im Sommer keine Klimaanlage benötigt wird.
Ihre Raumwerke aus Frankfurt a. Main
Sonnenschutz bei den alten Ägyptern, Griechen und auch den Arabern sah aber noch einmal anders aus, als bei den Römern. Sonnenschutz haben diese Völker geradezu erfunden und so haben sich die Römer einiges davon abgeschaut. Die Art des Bauens sowie die Architektur spielte bei diesen alten Völkern eine enorm wichtige Rolle, um die Sonne draußen zu halten. Sie nahmen ihre Umgebung genauestens wahr und richteten ihre Bauwerke nach den Windrichtungen aus. Zudem wurden für das Bauen hauptsächlich Steine und Zement verwendet, die ordentlich Sonne abschirmen. Die Gebäude selbst, die nach dem Wind ausgerichtet waren und dank dicken und festen Baumaterialien vor der Sonne schützten, kühlten sich somit selbst. Holzbarikaden, Tücher und Vorhänge halfen aber auch dabei. Die Art nach der Windrichtung zu bauen wird heute noch rund um den Äquator, also Ägypten, Saudi Arabien und Griechenland praktiziert. Aus heutiger Sicht spart dies auch sehr viel Strom ein, da für ein solches Bauwerk im Sommer keine Klimaanlage benötigt wird.
Woher kommt eigentlich das Wort Jalousie und was bedeutet es?
Da sich viele Menschen Fragen, woher das Wort Jalousie überhaupt kommt, wollen wir dies auch noch in diesem Artikel beantworten. Das Wort Jalousie ähnelt dem englischen Wort “jealousy”, zu deutsch Eifersucht) doch sehr stark. Und genau damit hat der Ursprung auch zu tun! Der Hausherr im Orient wollte mit dem Sonnenschutz neben der Sonneneinstrahlung auch die lüsternen Blicke der Nachbarschaft auf seine Gattin fernhalten. Die Römer brachten diese Idee dann nach Italien und Frankreich. Die Italiener nannten diesen Sonnenschutz “Gelosia” und die Franzosen “Jalousie”. Somit bedeutet das Wort Jalousie soviel wie “Eifersuchts-Fenster”. Die Engländer haben für diese Art des Sicht- bzw. Sonnenschutz den Begriff einfach übernommen beziehungsweise aus dem italienischen abgeleitet. Die später eingesetzten Stabzug Läden wurden von den Inselbewohnern nicht zufällig “venetian blinds” (venezianische Fensterläden) genannt. Die Geschichte der Jalousie beziehungsweise die des heute bekannten Sonnenschutzes ist eine sehr lange und bewegende. Sind auch Sie auf der Suche nach dem passenden Sonnenschutz für Ihr Eigenheim? Dann können wir, die Raumwerke Frankfurt Ihnen dabei helfen. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Möglichkeiten, Materialien und Herstellern und bringen die Vorrichtungen dann auch persönlich bei Ihnen an. Kontaktieren Sie uns dafür einfach per E-Mail oder Telefon und vereinbaren Sie einen Beratungstermin direkt bei Ihnen Zuhause. Alternativ können Sie uns auch einen Besuch in unserem Ladengeschäft in Frankfurt abstatten - Wir freuen uns schon bald von Ihnen zu hören!Ihre Raumwerke aus Frankfurt a. Main