Wie lässt sich die Raumakustik nachhaltig verbessern? – 4 effektive Möglichkeiten für bessere Akustik und Kommunikation, weniger Stress und besseres Wohlbefinden!
Wir Europäer verbringen sehr viel Zeit in geschlossenen Räumen, sei es um dort zu arbeiten oder nach getaner Arbeit zu entspannen. Für Architektur und Einrichtung dieser geben wir deswegen auch dementsprechend viel Geld aus. Moderne Räumlichkeiten haben allerdings oftmals das Problem, dass sie zwar schön für das Auge sind, aber die Akustik zu wünschen übrig lässt. Unser Zuhause sollte ein Ort der Entspannung und des Wohlbefindens sein. Hohe Lärmpegel, von innen als auch von außen sowie lange Nachhallzeiten wirken sich eher Kontraproduktiv aus. Dies führt vielmehr zu Stress und nicht selten zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen als zu Wohlbefinden. Wie lässt sich die Akustik eines Raumes verbessern? – Dies schauen wir uns in diesem Artikel einmal genauer an.
Hörbare Funktion durch eine moderne und intelligente Einrichtung!
Viel Lärm und Hall von vielen Menschen und hohen Kinderstimmen wirken schnell ermüdend und stressend. Dies gilt nicht nur für die heimischen Vier-Wände, sondern auch für den Arbeitsplatz. Die Kommunikation wird durch die Hintergrundgeräusche stark beeinträchtigt, da die gesprochenen Worte nur schwer verstanden werden können. Dies gilt ebenso für das Hören von Musik, da der Hörgenuss ebenfalls negativ beeinflusst wird. Welche Möglichkeiten gibt es, um für eine bessere Atmosphäre, Kommunikation und ein besseres Wohlgefühl zu erzeugen?
Akustik-Absorber für eine bessere Raumakustik
Bei der Gestaltung von Gewerbe- oder Wohnflächen wird nicht selten auf sogenannte „akustisch harte“ Materialien gesetzt. Zu diesen zählen unter anderem Glas und Beton aber auch Keramik sowie glatte Kunststoffe. Sie alle haben einen erheblichen Einfluss auf die Raumakustik und können zu starken Beeinträchtigungen führen. Der Grund: Wie gut die Raumakustik eines Raumes ist, wird durch die Länge der Nachhallzeit, des Schalls festgestellt. Der Trick darin besteht also im physikalischen Mechanismus, dass Schallenergie in Wärme umgewandelt werden muss.
Möglichkeit 1: Weiche Akustik-Absorber
Zum Ausgleich von den „akustisch harten“ Materialien können weiche Akustik-Absorber wahre Wunder bewirken. Dazu zählen unter anderem.
- Teppiche/Wandteppiche
- Vorhänge
- Bilder
- Sitzkissen
- Couches
- Mineralwolle
Möglichkeit 2: Decken- und Wandabsorber
Gerade sehr hohe und breite Räume haben ein besonders großes Problem mit der Akustik. Deckenabsorber generieren eine besonders große Schallabsorbierende Fläche. Meistens sind sie in Form von einem Segel oder auch als Baffel vorzufinden. Bestehend aus akustisch wirksamen Elementen hergestellt, sind sie an Decken und Wänden, horizontal oder vertikal angehängt.
Möglichkeit 3: Stell- und Trennwände
Es gibt sie wie die Wand- und Deckenabsorber in verschiedenen Farben oder in transparent. Stell- und Trennwände, auch Raumgliederungselemente genannt, werden mit Stoffen oder Filz bespannt und verbessern dadurch die Raumakustik. Für einen effektiven Schallschutz sorgen ein Schall-dämmernder Kern sowie eine Schallabsorbierende-Auflage, die auf beiden Seiten zu finden ist.
Oft verwendete Materialien für Stell- und Trennwände sind mikroperforierte Folien und Kunstglas, die nicht selten über Wabenstrukturen verfügen. Je größer die Fläche einer Stell- oder Trennwand ist, desto mehr verringert sie die Nachhallzeit und je dicker die Stell- beziehungsweise Trennwand ist, umso mehr schirmt sie den Schall ab.
Möglichkeit 4: Akustikmöbel
Neben den Möglichkeiten weitere Elemente in einen Raum zu integrieren, lassen sich bereits vorhanden wiederrum upgraden! Dazu zählen unter anderem die Möbel, die sich bereits im Raum befinden. Schallabsorbierende Möbelflächen lassen sich auf Schranktüren sowie Seiten- und Rückwänden anbringen. Der Schall wird quasi von der Oberfläche des Schranks absorbiert, sobald er auf ihn trifft. Verantwortlich für diesen Effekt ist die Lochstanzung auf der Möbelfläche.
Zusammenfassung
Welche akustische Maßnahme nun die richtige ist, hängt ganz von der Störung ab. Zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten stehen für Nachhall- und Schallpegelprobleme zur Verfügung. Da jeder Raum, sei es für gewerbliche Zwecke wie ein Call-Center etc. oder ein Wohnzimmer, benötigt einen gezielten Einsatz von schalldämmenden Oberflächen und Materialien. Nur so kann ein gesundheitsförderndes und wohlbefindliches Umfeld geschaffen werden. Wir von Raumwerke helfen Ihnen gerne dabei, maßgeschneiderte und effektive Akustiklösungen zu finden.