Stilserie 4: Was ist Hygge? – Das dänische Wohnglück für Ihr Zuhause!

Stilserie 4: Was ist Hygge? – Das dänische Wohnglück für Ihr Zuhause!

Hygge, ausgesprochen Hügge, ist ein dänisches Wort, welches mittlerweile auch im deutschen Duden vertreten ist. Übersetzt heißt es so viel wie „Gemütlichkeit“, obwohl dieser Begriff allein nicht ganz ausreicht. In diesem Teil unserer Stilserie widmen wir uns einmal dem ur-dänischen Konzept Hygge. Was es genau bedeutet und wie es sich stilistisch umsetzen lässt gibt es jetzt!

 

Was ist Hygge? Woher kommt es und was bedeutet es?

Wie eben schon angesprochen hat Hygge seinen Ursprung bei unseren nördlichen Nachbarn, nämlich der Dänemark. Im Wesentlichen ist dieses Konzept ein Kernbestandteil der dänischen Tradition, die für eine herzliche, warme und gemütliche Atmosphäre steht. Es gilt das Gute des Lebens mit den netten und geliebten Menschen zu genießen! Insgesamt gehören zum „hyggen“ die Familie und die Freunde aber auch das Essen und Trinken. So wird bei den Dänen stundenlang am Tisch gesessen und sich über wichtige und unwichtige Themen unterhalten, gegessen, gelacht und die Zeit genossen. Wahrscheinlich ist dieses Konzept der Grund, weshalb die Dänen zu den glücklichsten Völkern dieser Erde gehören.

Der Begriff „Hygge“ tauchte Ende des 18. Jahrhunderts in einem Papier, das in Dänisch geschrieben war auf und seitdem ist es ein Teil des Landes. Doch eigentlich hat es seinen Ursprung in Norwegen, das noch etwas nördlicher liegt. Die Hygge-Stimmung lässt sich in jeden Kontext integrieren und taucht somit in allen Bereichen des Alltags auf! – Und dies nicht nur in Dänemark selbst. Zusammengefasst ist Hygge alles, was der „moderne Mensch“ heutzutage Work-Life-Balance nennt. Das perfekte Zusammenspiel aus Gesundheit- und Sozialsystem, einfach „hyggelig“ halt!

 

Wie werden die eigenen Vier Wände denn so richtig „hyggelig“?

Wer Hygge so richtig kultiviert zelebrieren möchte, der kann nicht einfach in ein Einrichtungshaus oder zum Raumwerker seines Vertrauens fahren und ein wenig davon abfüllen und bezahlen! Es ist ähnlich wie bei Wabi-Sabi, es ist eine Lebensphilosophie, ein Konzept, dass sich auf alle Bereiche des Lebens überziehen lässt. Also auch auf die eigene Einrichtung!

Die heutige Welt wird immer schneller, was zum großen Teil auf die Digitalisierung zurückzuführen ist. Die Dänen hingegen produzieren keine Smartphones oder Computer, Nein – sie exportieren Entschleunigung und Entspannung, der Name, Hygge! Wer dieses Konzept leben möchte und dies auch in seiner Wohnung umsetzt, der gewinnt wieder mehr an Gemütlichkeit. Der eigene Charakter spielt dabei eine ganz besondere Rolle. Die Einrichtung ist individuell, einladend, gemütlich und lässt sich nicht von der Stange kaufen.

Broste Kopenhagen und viele DIYs! – Kerzenlicht statt Neonröhre!

Das richtige, originale Hygge-Feeling entsteht nicht mittels Neonlichtern, sondern durch Kerzen unterschiedlicher Länge, Größe und Dicke! Im Norden Europas sind Kerzen noch ein wichtiger Bestandteil der Einrichtung und somit auch aus Hygge nicht wegzudenken. Allerdings brennt dabei nicht nur eine Kerze sondern gleich ein ganzes Duzend. Dafür eigenen sich Stumpenkerzen auf einem Tablett (aus Brandschutzgründen versteht sich) in kleinen Grüppchen hervorragend. Dasselbe gilt für Teelichter sowie die klassischen Kerzenhalter. Aber wer sich jetzt Denk „Och, ich hab doch noch irgendwo ein paar Duftkerzen rumliegen“, der hat etwas nicht verstanden! Richtig „gehyggelt“ wird nicht mit Duftkerzen! In Dänemark gelten diese als äußerst unangenehm und sollten daher weggelassen werden. Wer sich allerdings jetzt sagt, Kerzen? – Nein Danke, der darf selbstverständlich auch Elektrisches Licht verwenden, auch das gibt es in Dänemark! Lichterketten und Lampen, die sich dimmen lassen werden hier aber bevorzugt.

 

Der Ess- und Wohnbereich wird zum Mittelpunkt des eigenen Zuhauses!

Da bei Hygge meist über mehrere Stunden lang über Gott und die Welt gesprochen wird, ist das Essen auch ein wichtiger Teil dieses Konzeptes. Es Austrageort ist dabei so gut wie immer der Wohn- und Essbereich. Rustikales Geschirr, Holzschneidebretter und eine schöne Tischdeko sind hier das A&O. Dennoch sollte dabei nicht übertrieben werden, schließlich soll es gemütlich und harmonisch sein und nicht bis ins kleinste Detail geplant und perfekt. Polierte Weingläser und gestärkte Servietten haben am Tisch nichts zu suchen!

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass das Essen nicht auf den Tellern verteilt wird, sondern sich jeder aus den Töpfen und von den Brettern nimmt, was er gerne hätte. Es gilt sich selbst zu bedienen, ähnlich wie bei einem Brunch. Dies sorgt für eine gewisse Ruhe und Sinnlichkeit, ist für den Gastgeber als auch für die Gäste entspannter und die Gespräche werden umso intensiver und interessanter.

 

Sinnliche Materialien und harmonisch kombinierte Farben – So wird richtig „gehyggt“!

Grünpflanzen, Sitz- und Kuschelkissen und feinste Polstermöbel, so geht es auf dänische Art sich Wohlzufühlen. Die Farbtöne sind fein abgestimmt, grelle, satte Farben nicht zu finden. Es lässt sich ein wenig so vorstellen, als ob eine Wikingerfamilie dort wohnen würde. Zottige Wolle sowie gut duftendes Holz sind herzlich Willkommen in einem echten Hygge-Inferior! Es gilt auf Naturmaterialien zu setzen, diese regen die Sinne an und tragen grundsätzlich zur Wohlfühlstimmung bei. Zu den klassischen Accessoires der nordischen Gemütlichkeit gehören:

  • Felle/Kunstfelle
  • Plaids
  • Sisal-Körbe
  • Sowie Langfloor-Teppiche
  • Schaukelstühle

Unaufgeregte Sitzmöglichkeiten werden durch Sitzsäcke, Schaukelstühle oder Sessel geschaffen. Farblich Orientiert sich der Stil von Hygge stark an Skandi-Chic an. Das bedeutet, dass ausschließlich Naturfarben verwendet werden. Die unterschiedlichsten Brauntöne, Schwarz, Grau, Blau und Grün dürfen verwendet werden.

 

Wärme und Entspannung sind weitere Elemente, die bei Hygge nicht fehlen dürfen!

Neben einem frisch aufgebrühten Tee, eventuelle einem knisternden Feuer und einer schnurrenden Katze im Schoß sind Wärme und Entspannung wichtige Elemente. Diese wird mittels der Katze beziehungsweise der Heizmöglichkeit geschaffen. Im Optimalfall sorgt dafür ein Kaminofen. Gerade für die Winter- und Weihnachtszeit ist Hygge genau das Richtige. Heißgetränk-Liebhaber und Frostbeulen fühlen sich in dieser Umgebung besonders wohl.

Weite Accessoire für das Auge als auch das Wohlbefinden sind Wollplaids, Samtkissen oder ein hervorragender Ohrensessel. Diese Elemente machen es erst so richtig „hyggelig“, wie der Däne sagen würde!

Sie möchten Ihre Einrichtung auch hyggelig machen? – Dann helfen wir, die Raumwerke Ihnen gerne dabei. Damit Sie behagliche Akzente setzen können sorgen wir für die passenden Polstermöbel, Vorhänge und Kissen. Sprechen Sie uns an – Wir sind gerne für Sie da!