Nachhaltig einrichten und wohnen – 4 Tipps und Tricks
Achten Sie bereits bei Ihrer Einrichtung auf eine natürliche Einrichtung
Wie wohl jeder von uns weiß oder spätens seit ein paar Monaten mitbekommen hat, rückt der Klimawandel immer näher, beziehungsweise ist dieser bereits in vollem Gange. Das wir unsere jetzige Lebensweise verändern müssen, um die Folgen möglichst gering zu halten dürfte wohl ebenso jedem klar sein. Das beginnt bei unserer Ernährung und endet bei unserer Einrichtung. Die Raumgestaltung ist somit ein bedeutender Punkt, wenn es um das Klima geht. Vielen ist das gar nicht wirklich bewusst oder es wird nicht wahrgenommen. In diesem Artikel möchten wir Ihnen 5 Tipps mit an die Hand geben, wie auch Sie nachhaltig wohnen und einrichten können.
Tipp 1: Der neu gewonnene beste Partner und Freund ist Secondhand
Wo lassen sich eigentlich nachhaltige Kehrbesen, Möbel, Stoffe und Duschvorhänge einkaufen? Nun, in den allermeisten großen Möbelhäusern sind zwar ein paar wenige zu finden, doch es gilt ganz genau hinzuschauen. Die deutlich einfachere und zudem nachhaltigere Alternative stellt Secondhand dar. Für viele von uns ist Secondhand nicht die erste Wahl. Doch für das nachhaltige Wohnen ist dieses gerade perfekt. Des Weiteren müssen Secondhand-Möbel nicht gleich abgenutzt, hässlich und schlecht sein. Die Auswahl dieser wird immer größer und so findet dort bestimmt jeder etwas, was ihm gefällt.
Hinzu kommt noch, dass dies die Brieftasche ebenso ungemein freut. Möbel aus zweiter Hand sind somit nicht nur nachhaltig für die Umwelt, sondern auch für die eigenen Finanzen. Gerade wer sowieso auf das Budget achten muss, für den sind gebrauchte Möbel hervorragend geeignet. Trotzdem ist dieser Weg für auch für alle anderen ein guter, um nachhaltig einrichten zu können. Einzelstücke und der Vintage-Style sind zudem seit ein paar Jahren wieder voll im Trend. Zusammengefasst lässt sich also mit gebrauchten Möbeln mehr als nur ein Ziel erreichen.
Tipp 2: Für die Händlersuche eignen sich soziale Netzwerke sehr gut
Wer auf keinen Fall auf Secondhand setzen möchte oder dort nicht fündig wird, dem bieten sich auch andere Wege. Die großen Einrichtungs- und Möbelhäuser widmen, wie gerade angesprochen, nur einen sehr kleinen Teil nachhaltigen Möbeln. Um trotzdem kleine Unternehmen zu finden, die nachhaltig produzierten, eignen sich soziale Netzwerke sehr gut dafür. Kleine Werkstätten und Marken machen gerade im Internet auf sich aufmerksam. Dabei achten auch diese wie große Möbelhäuser auf Design und Ästhetik aber im selben Atemzug eben auch auf die Umwelt.
Tipp 3: Altes aus dem Dornröschenschlaf erwecken – Upcycling ist das Stichwort!
Vielen wahrscheinlich bekannt aber kaum bis gar nicht umgesetzt. Es gibt sehr viele Einrichtungsgegenstände, die sich mit ein paar Handgriffen wieder repariert oder aufhübschen lassen. Sei es nun die Griffe an einer Kommode auszutauschen oder das Sofa neu zu beziehen. Was nicht selbst gemacht werden kann, kann auch einem Fachmann übergeben werden. Je nachdem wie viel handwerkliches Geschick vorhanden ist, lassen sich trotzdem viele Dinge selbst wieder aufhübschen. Inspiration und Ideen finden sich auch zu diesem Zwecke genügend im Internet. Nachhaltig wohnen muss nicht unbedingt schwer sein!
Tipp 4: Auf diese Dinge solltest du achten, wenn du nachhaltig wohnen möchtest
Nachhaltig einrichten und wohnen ist von den Materialien abhängig. Deshalb sollten folgende Dinge beachtet werden:
- Textilien sollten zertifiziert sein
- Holzmöbel sollten kein Tropenholz enthalten (FSC)
- Regionale Materialien und Anbieter sollten bevorzugt werden
- Langlebigkeit und Robustheit sollte vor Design gehen
Jetzt können Sie loslegen, wir hoffen für ein wenig Inspiration gesorgt zu haben. In unserer Polsterei kümmern wir uns gerne auch um Ihre Restaurierungen und Neubezüge. Außerdem unterstützen wir Sie auch bei der Findung von neuen, nachhaltigen Stoffen und bei deren Verarbeitung. Kontaktieren Sie uns doch dafür einfach per E-Mail oder Telefon. Als Raumausstatter für Frankfurt und Umgebung sind wir gerne für Sie da.
Ihre Raumwerke aus Frankfurt a. Main