Klimaanlage anschaffen?

Vorteile & Alternativen

Lohnt sich eine Klimaanlage? – Diese Frage stellen sich immer mehr Bundesbürger. Noch im Jahr 2019 stieg der Import von Klimageräten auf rund 1,9 Milliarden Euro an. Abgesehen vom Knick durch die Pandemie schätzen immer mehr Menschen eine Klimaanlage für die besonders warmen Tage. In diesem Artikel soll es darum gehen, ob es sich lohnt, eine Klimaanlage einzubauen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen einige Klimaanlage Alternativen vor.

Klimagerät wegen Klimawandel

Der menschengemachte Klimawandel wird immer sichtbarer. Ungewöhnliche Katastrophen nehmen immer mehr zu. Der Grund: in den vergangenen 100 Jahren ist die Durchschnittstemperatur bereits um 1,5 °C gestiegen. Besondere Hitze während des Sommers ist somit auch in Deutschland, welches in der gemäßigten Zone liegt, spürbar. Kein Wunder also, dass sich immer mehr Haushalte eine Klimaanlage einbauen möchten. Doch lohnt sich das überhaupt?

Lohnt sich eine Klimaanlage?

Mit einer Klimaanlage ist es möglich, an heißen Tagen dennoch für ein angenehmes Raumklima zu sorgen. Neben den eigebauten Klimageräten gibt es noch die sogenannten mobilen Klimaanlagen, die im direkten Vergleich jedoch nicht ganz so leistungsstark sind. Wie gut eine Klimaanlage die Raumtemperatur reguliert, ist von folgenden Faktoren abhängig:

  • Raumgröße
  • Raumdämmung
  • Sonneneinstrahlung
  • Luftbewegung & Fenster
  • Interne Wärmequellen (Technik etc.)

Zusammenfassung: Ein Klimagerät kann sich lohnen

Die Anschaffung einer Klimaanlage kann sich durchaus lohnen. Desto mehr heiße Tage es gibt, an denen das Klimagerät für angenehme Temperatur sorgen kann, umso lohnenswerter wird es. Allerdings sollten immer auch die weniger positiven Punkte dabei berücksichtigt werden. Dazu gehören ein hoher Stromverbrauch (bis zu 440 kWh jährlich) sowie die umweltschädlichen Kältemittel, die die Raumklimatisierung erst möglich machen.

Welche Alternative zur Klimaanlage gibt es?

Abseits eines Klimageräts stehen Ihnen jedoch auch andere Optionen zur Verfügung, um das Raumklima angenehmer zu gestalten. Zum einen sollten Sie sämtliche elektronischen Geräte, die nicht unmittelbar benötigt werden, vom Netz genommen werden. Schon dadurch kann die Hitzeentwicklung positiv beeinflusst werden. Es gibt jedoch noch weitere Möglichkeiten.

Warme Luft und direkte Sonneneinstrahlung aussperren

Sehr effektiv zur Temperatursenkung ist eine solide Isolierung. Sowohl warme Luft sowie eine direkte Sonneneinstrahlung von draußen sollte vermieden werden. Vielseitig einsetzbare Außenjalousien und Markisen lassen sich hierfür einsetzen.

Gerne beraten wir Sie diesbezüglich: dank unserer mehr als 20-jährigen Erfahrung in Bereich Sonnen-, Wärme- und Blickschutz helfen wir Ihnen dabei, die ideale Jalousie oder Markise zu finden. Erreichbar sind wir per Telefon, E-Mail oder in unserem Ladengeschäft in Frankfurt a. Main.

Die Verwendung eines Ventilators

Im Gegensatz zur Klimaanlage sorgt ein Ventilator nicht für kühle Luft. Jedoch sorgt er für eine aktive ´Luftzirkulation, die ebenfalls einen kühlenden Effekt haben kann. Im direkten Vergleich benötigt ein Turmventilator deutlich weniger Strom als ein Klimagerät, was sich positiv auf Umwelt und den Geldbeutel auswirkt.

Kühlung durch Wand- und Deckenheizungen

In Wänden und Decken lassen sich, ähnlich wie bei einer Fußbodenheizung, wasserführende Schleifen einbauen. Im Winter und an kalten Tagen können diese mit warmen Wasser befüllt werden, wodurch sich ein Raum und sogar das ganze Haus erwärmen. An heißen Tagen jedoch lässt sich dieser Vorgang mit kaltem Wasser vornehmen, was zu einer Kühlung führt. Allerdings sind derartige Wand- und Deckenheizungen in Deutschland noch nicht weit verbreitet.

Energetische Sanierung mit Belüftungssystem

In die Jahre gekommen Gebäude, welche energetisch modernisiert werden, werden meist mit einer zentralen Belüftungsanlage ausgestattet. Eben diese sorgt durch eine Erdwärmetauscher im Winter für Wärme. Im Sommer funktioniert dies aber auch umgekehrt. Schließlich liegt die Lufttemperatur immer über der Erdtemperatur.

Fazit: Nah- und Fernwärmesystem zur Kühlung in Zukunft

Eine Klimaanlage kann sich lohnen. Wird sie häufig eingesetzt, ist diese leistungsstark und machen steigende Stromkosten keine Probleme, kann sie an heißen Tagen für die erwünschte Abkühlung sorgen. Neben den bestehenden Klimaanalgen Alternativen wird die Raumkühlung in Zukunft über das Nah- und Fernwärmesystem laufen. Dies ist schon heute möglich und da vor allen Dingen Fernwärme die Zukunft sein wird, muss sich nicht jeder eine Klimaanlage einbauen lassen.