Den eigenen Einrichtungsstil finden – Diese 3 zusätzlichen Tipps unterstützen Sie dabei

In 10 Schritten den eigenen Einrichtungsstil finden!

So finden Sie garantiert den passenden Wohnstil, der zu Ihnen passt!

Wer sich einmal einen alten Film angesehen hat oder einen Möbelkatalog eines Kaufhauses durchgeblättert hat wird festgestellt haben, dass es unzählige Einrichtungsstile gibt. So ziemlich jede Epoche hat ihren ganz eigenen Stil und somit Charme. Dabei gallen uns nicht unbedingt alle Stile. Der eine sagt uns mehr zu, der andere hingegen weniger. Die Kunst der eigenen Einrichtung ist es, seinen ganz eigenen Stil zu finden. Einen, der wirklich glücklich macht, gut aussieht und für ein wohliges Gefühl sorgt. Wie Sie genau das erreichen können, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel – Viel Spaß!

Ihren Einrichtungsstil zu finden wird mit diesen 10 Schritten zum kinderspiel!

#1. Schritt: Sie müssen Ihren Einrichtungsstil finden und nicht den anderer!

Um den richtigen Wohnstil herausfinden zu können gilt es im ersten Schritt eines sich über eines bewusst zu werden: Sie richten Ihre Räumlichkeiten für sich selbst ein und nicht für die Freunde oder den Nachbarn. Gegebenenfalls auch für die eigene Familie, doch nicht für einen dritten außenstehenden! Schlussendlich sollte die Devise lauten, dass Ihnen Ihr Zuhause gefällt und nicht jemandem anderen. In Ihren eigenen Vier-Wänden ist alles erlaubt, was Sie sich wünschen. Der aktuelle Zeitgeist oder spezielle Wohntrends spielen dabei keine Rolle. Schließlich müssen Sie dort wohnen, sich wohlfühlen und dort Zeit verbringen und nicht der Fotograf einer Interiör Zeitung. Um also den passenden Einrichtungsstil zu finden sollten Sie diesem Grundsatz beherzigen, damit es auch wirklich schön wird.

#2. Schritt: Was sind Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche?

Die Einrichtung ist etwas ganz persönliches. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche kennenlernen, um ein authentisches und gemütliches Ambiente schaffen zu können. Wer sind Sie? Wie möchten Sie wohnen und welche Attribute möchten erfüllt werden? – Gemütlichkeit, Ruhe, Gutes Licht, Geborgenheit oder viel Platz und Raum? Auf Basis dieser lässt sich im späteren Verlauf eine konkrete Richtung einschlagen, welche sich wie ein roter Faden durch die Planung, Umsetzung bis hin zum Endergebnis zieht. Dabei spielt auch die Raumaufteilung eine Rolle. Den den eigenen Einrichtungsstil finden bedeutet keinesfalls das Wohnzimmer aus einem Möbelhaus Katalog zu kopieren. Eine eigene Bibliothek, eine praktische Wohnküche, ein Fernseh- und Lesesessel (Lesen Sie auch, wie Sie den passenden Sessel finden) oder ein großes Sofa? – Die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen!

#3. Schritt: Sie sind der Hauptdarsteller im Bezug auf Ihren Einrichtungsstil!

Ist Ihr Freundeskreis gerne Abends vor dem Fernseher wobei Sie zu dieser Zeit lieber ein Buch lesen würden? Dann richten Sie Ihr Reich so ein, dass Sie dies auch vollkommen unumständlich tun können! Bleiben Sie stets authentisch und richten Sie Ihren Wohnstil nicht für Ihre Freunde ein. Den eigenen Einrichtungsstil zu finden sollte eine Herzens- und Charakter Entscheidung sein. Schließlich handelt es sich dabei um den eigenen Lebensraum und nicht um ein Museum, welches am Besten so vielen Menschen wie möglich gefallen muss, außer Ihnen selbst!

#4. Schritt: Schreiben Sie sich stets alles für Ihre Einrichtung auf!

Farbenfroh oder zurückhaltend? Viele Accessoires oder eher puristisch? Minimalistisch oder rustikal? – All diese Details gilt es für sich selbst einmal auf Papier zu bringen, um genau planen zu können. Haben Sie eine Leidenschaft, eine Sammlung, Rituale Traditionen oder Eigenheiten? Wenn ja, dann was ist für diese essentiell, damit diese nicht untergehen oder losgelassen werden müssen? Vielleicht klingen diese Fragen etwas belanglos, doch sind Sie gar nicht so leicht zu beantworten und äußerst wichtig bei der Einrichtungsstil-Frage. Falls Sie keine genaue Vorstellung haben sollten, dann schreiben Sie einfach all das auf, was Ihnen gerade einfällt. Mit dem Schreiben finden Sie Ihren Weg.

#5. Schritt: Die Bestandsaufnahme – Wie sieht Ihre aktuelle Einrichtung aus?

Dekorations-Gegenstände, Accessoires und Textilien verleihen einem Raum Persönlichkeit und Charakter. Sie spiegeln außerdem den Geschmack des Bewohners wieder. Mittlerweile gibt es so einige Gegenstände, welche sich Präsentieren lassen können. Oftmals sich uns diese aber gar nicht wirklich bewusst. Betrachten Sie daher einfach Ihre aktuelle Ausstattung so, als wären Sie ein Außenstehender. Ein Besucher, welcher zum ersten mal durch die Zimmer geht und für sich entdeckt. Sie dürfen dabei ruhig neugierig sein und auf und in die Schränke schauen, sich an Orte begeben, wo ein Besucher wohl kaum hingeht und Dinge auch aus der Nähe betrachten. Alles was Sie sehen werden, verfügt über eine eigene Geschichte und hat einen Grund, weshalb es sich in diesem Ort an diesem Platz befindet. Ein Bild von der letzten Familienfeier, die Zimmerpflanze von der Mutter oder das Schmuckkästchen von der Großmutter. Solche Elemente sind es, die einem Raum erst so wirklich authentisch, unverwechselbar, individuell und geborgen machen.

#6. Schritt: Was macht Sie glücklich? – Welche Gedanken und Gefühle sind Ihnen wichtig?

Ein Raum und seine Einrichtung kann uns entweder glücklich oder traurig machen. Viel Licht und helle und moderne Designs sorgen bei vielen Menschen für Positivität. Dunkle Räume mit dunklen Schränken eher traurig. Wie diese Ausstattung auf uns wirken ist vollkommen unterschiedlich. Deswegen stellen Sie sich die Frage, wobei fühlen Sie sich wohl? Was macht Sie glücklich? Welche Emotionen und Gedanken verspüren Sie, wenn Sie dies oder jenes in einem Zimmer entdecken? Dabei geht es weniger um das Ausmisten. Die japanische Ordnungs-Königin beispielsweise geht bei diesem Schritt so vor, indem Sie jeden einzelnen Gegenstand einmal in die Hand nimmt und für sich entscheidet, ob Sie dieses glücklich macht oder nicht. Sie werden überrascht sein, welche liebenswerten und einzigartigen Dinge Sie bereits haben! In den nächsten Schritten können Sie dann diese ggf. mit neuen verknüpfen, sodass Sie den idealen Einrichtungsstil finden können.

#7. Schritt: Lassen Sie sich von anderen Einrichtungstypen und Menschen inspirieren!

Inspiration lässt sich in jeglichen Bereichen unseres Alltag sammeln. Ob im Büro, bei Freunden, in den digitalen Medien und Magazinen, in Blogs wie diesem hier sowie bei Idolen und populären Personen. Ziehen Sie los und entdecken Sie die Welt für Sie neu! Jeder von uns kennt das Gefühl, wenn man einen Raum betritt und sich sofort wohlfühlt. Wo haben Sie sich das letzte mal so richtig wohl gefühlt? Wo war das und was glauben Sie, war der ausschlaggebende Punkt dafür? Durch neue Einflüsse, das Schwelgen in Erinnerungen und generell Inspiration von außen werden Sie Ihre Vorlieben um Ihren Einrichtungsstil finden zu können garantiert herauskristallisieren

#8. Schritt: Die passenden Materialien für Ihren Einrichtungsstil finden!

Nachdem Sie nun Ihre aktuelles Inventar, sich selbst und Ihre Vorlieben sowie Inspirationen gesammelt haben gilt es herauszufinden, welche Möbel und Accessoires Sie dafür benötigen. Machen Sie dafür auch Fotos von den Gegenständen, welche Sie unbedingt in die neue Einrichtung mitnehmen möchten. Accessoires aus Zeitungsartikeln, Farbkarten Postkarten und anderweitigen Quellen sollten zudem zusammengetragen werden. Alles, wobei Sie sich wohl fühlen und in Ihnen ein positives Gefühl hervorruft sollten Sie zusammenführen. Ob es nun aus dem eigenen Hause, aus der Natur oder einem anderen Einrichtungsstil stammt spielt dabei keine Rolle. So finden Sie Ihren persönlichen Stil und denken Sie an Schritt 1 und 3: Am Ende muss es Ihnen gefallen und dies gelingt nur durch Authentizität!

#9. Schritt: Moodboard anfertigen | Visualisieren Sie Ihre Vorlieben an einem Ort

Jetzt, nachdem Sie sich alle wichtigen Details und Informationen beschafft haben, gilt es sich diese noch einmal gebündelt vor Augen zu führen. Heften Sie dafür alle die gesammelten Bilder, Informationen etc. einfach an eine Pinnwand oder auf einen Tisch. Wenn Sie neue Anregungen erhalten, so können diese immer wieder hinzugefügt werden. Dasselbe gilt ebenso für Elemente und Anregungen, welche Sie nicht mehr dabei haben möchten. Diese können einfach entfernt werden. Nach und nach erhalten Sie daraufhin ein stimmiges Gesamtbild und zwar Ihren ganz persönlichen Einrichtungsstil! Lieblingsfarben und Farben aus den Elementen des Moodboards können daraufhin noch angepasst werden, sodass alles miteinander harmoniert.

#10. Schritt: Schreiten Sie zur Tat und verwirklichen Sie Ihre Wohneinrichtung

Alles Daten, Informationen und Vorlieben sind nun an einem Ort und vollkommen aufeinander abgestimmt. Legen Sie nun los und setzten Sie Ihren nun kreierten Einrichtungsstil in die Realität um. Nur Mut, schreiten Sie zur Tat und lassen Sie Ihren Traum wahr werden. Es muss nicht perfekt sein, es muss nur authentisch sein und zu Ihnen passen. Erst das macht einen Einrichtungsstil so interessant, glaubwürdig und einen selbst glücklich! Das Endergebnis muss nur Ihnen gefallen, das ist es, worum es gehen sollte.

Den eigenen Einrichtungsstil finden – Diese 3 zusätzlichen Tipps unterstützen Sie dabei!

Tipp 1: Sie haben alle Zeit der Welt – Nur keinen Stress!
Es geht um das Ergebnis und nicht um Schnelligkeit! Machen Sie sich das von Anfang an bewusst. Beginnen Sie auf keinen Fall damit tonnenweise Möbel und Accessoires heran karren und sich damit die Räume zuzustellen. Das ist kontraproduktiv und bringt Sie nicht weiter. Vielmehr noch, es lenkt Sie von der eigentlichen Mission ab und verursacht somit unnötigen Stress. Stellen Sie sich erst alles in Gedanken vor und bündeln Sie alle wichtigen Informationen. Schreiten Sie erst dann voller Elan zur Tat. So können Sie sicher sein, nicht in ein paar Monaten wieder neu beginnen zu müssen.

Tipp 2: Planen Sie nachhaltig und geben Sie dem Alltag genügend Platz!
Den passenden Einrichtungsstil finden bedeutet nicht zwangsläufig, dass sich alles diesem Thema unterzuordnen hat. Schließlich haben Sie ja auch noch Verpflichtungen wie die Arbeit oder die Kinder oder ein Hobby, welche gepflegt werden möchte. Lassen Sie sich daher Zeit und bewahren Sie Ordnung in Ihrem Alltag. Wie in Tipp 1 bereits gesagt haben Sie alle Zeit der Welt. Den Wohngestaltung zu finden ist kein Wettbewerb. Eine bedachte und nachhaltige Planung sorgt außerdem dafür, dass Sie diese über Jahre hinweg behalten können. So lassen sich im Laufe der Zeit neue Gegenstände, Möbel und Accessoires hinzufügen und alte entfernen.

Tipp 3: Bleiben Sie am Ball und kommen Sie dem Idealbild stetig näher!
Abwechslung ist wichtig! Das gesamte Leben ist eine stetige Veränderung und davon ist auch die eigene Einrichtung nicht ausgenommen. Dennoch, wenn Sie am Ball bleiben, so können Sie sehr lange sehr glücklich mit Ihrem Einrichtungsstil sein. Die Planung und Gestaltung hat somit nie ein Ende, zumal wir uns selbst ebenso stets weiterentwickeln und verändern. Trends und Modeerscheinungen müssen nicht mitgeritten werden. Ihre Zuhause bedeutet Ihre Dekoration, Ihre Möbel, Ihre Gefühle und Ihre Accessoires. Darum geht es und deswegen bleiben Sie stets auf der Straße zur besten Version Ihres eigenen Einrichtungsstils.