Das sind die 9 besten Luftreiniger Pflanzen

Luftreinigende Pflanzen sind sowohl für das Schlafzimmer, das Wohnzimmer als auch für das Büro eine gute Sache. Dass zahlreiche Zimmerpflanzen für gute Luft sorgen ist bereits seit den 1980ern bekannt. Damals präsentierte die Weltraumbehörde NASA aus den Vereinigten Staaten ihre Clean Air Studie. Das Ergebnis: Raumpflanzen filtern Schadstoffe wie Ammoniak, Benzol, Trichlorethan und viele weitere aus der Luft. Selbst die Luftverunreinigungen aus Druckerschwärze lassen sich beispielsweise durch einen Gummibaum filtern. Im Gegenzug geben die reinigen Zimmerpflanzen jede Menge Sauerstoff an ihre Umgebung ab.

Warum sind Luftreiniger Pflanzen wichtig?

Der Alltag eines jeden von uns verläuft zum größten Teil in geschlossenen Räumen. Sei es, um zu arbeiten, zu kochen oder zu schlafen. Und meist verlassen wir ein Gebäude nur, um zu einem anderen zu gelangen. Laut der Velux-Studie »Indoor Generation« verbringen wir alle also 90% unserer Zeit in Innenräumen. Bei der Befragung kam außerdem heraus, dass 77% das Thema Luftqualität in Räumen gar nicht auf dem Schirm hatten. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, bedenkt man die Belastungen, die durch:

  • Lacke
  • Möbel
  • Farben
  • Teppiche
  • Bodenbeläge
  • Elektrosmog
  • Reinigungsmittel

abgegeben werden. Luftverbesserer Pflanzen können dem entgegen wirken und die Luftqualität um bis zu 50% verbessern. Folgende Schadstoffe können Luftreiniger Pflanzen filtern:

  • Xylole (aus Klebern und Lacken)
  • Toluol (aus Klebemitteln, Lacken, Lösemitteln)
  • Benzol (aus Kunststoffen, Nylon und Farbstoffen)
  • Feinstaub (aus Verkehrsabgasen oder Zigaretten)
  • Ammoniak (aus Düngemitteln, Gülle – wird zu Feinstaub)
  • Formaldehyd (aus Kunstharzen, Teppichen und Spannplatten)
  • Trichlorethan (aus chemischen Reinigern der Glas- und Metallindustrie)

Gleichzeitig geben die reinigenden Zimmerpflanzen Sauerstoff an ihre Umgebung ab. Durch diesen Prozess minimieren die Pflanzen, die die Luft reinigen Atemwegserkrankungen, Allergien und weitere gesundheitliche Beeinträchtigungen. Dazu können Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Müdigkeit gehören. Nicht selten sind auch gereizte Schleimhäute. Zum wird die Leistungsfähigkeit um bis zu 15% gesteigert, wen Luftreiniger Zimmerpflanzen im Raum sind.
Übrigens: Wussten Sie, dass ein zu hoher CO2-Wert in der Raumluft die Schlafqualität und Konzentrationsfähigkeit stark beeinträchtigen?

10 Zimmerpflanzen für gute Luft im Raum

Noch vor einigen Jahren galten Zimmerpflanzen fast schon als ausgestorben. Nachdem ihre wohltuenden Einflüsse auf den menschlichen Organismus wider bekannt geworden sind, ist auch ihre Popularität gestiegen. Luftreiniger Pflanzen haben nämlich neben den bereits genannten Eigenschaften noch viele weitere. So binden sie Staub, wirken schalldämpfend und steigern das generelle Wohlbefinden. Sie sind damit Dekoration und praktisches Accessoires zur Verbesserung der Lebensqualität in einem.

#1: Der Gummibaum | Ficus elastica

Er ist das Synonym für Zimmerpflanzen im Büro oder Homeoffice – der Gummibaum. Nachdem die Pflanze ein wenig an Glanz verloren hatte, feiert sie nun ihr Comeback. Dies liegt daran, dass es eine äußerst pflegeleichte Zimmerpflanze zur Luftreinigung ist. Die großen, ledrigen Blätter filtern jede Menge CO2 sowie oben aufgeführte Schadstoffe aus der Luft. Vor allen Dinge solche, die von Wandfarben und Bodenbelägen abgegeben werden. Die Luftverbesserer Pflanze braucht nur einen sonnigen, hellen Platz und muss nicht besonders häufig gegossen werden.

  • Farbe: Dunkel- bis Hellgrün mit einigen beigen oder rosafarbenen Sprinklern
  • Größe: 80 bis 100 Zentimeter
  • Lebensdauer: bis zu 100 Jahre
  • Pflegeaufwand: gering

#2: Die Grünlilie | Chlorophytum comosum

Ähnliche wie der Gummibaum, so betreibt auch die Grünlilie Luftreinigung. Die Zimmerpflanze trägt auch den Beinamen »Beamtengras« und erlebt heute ein Revival. Das verdankt sie ihrer Eigenschaft, bis zu 95% aller Schadstoffe wie Kohlenmonoxid, Benzol und Formaldehyd aus der Raumluft zu filtern. Darüber hinaus gehört die Grünlilie nicht nur zu den besten Luftreiniger Pflanzen, sondern sie reguliert ebenso die Luftfeuchtigkeit und produziert keine Allergene. Nicht zu vergessen ist ihr lebendiges und frisches Aussehen, was sie ihren bis zu 40 cm langen Blättern verdankt.

  • Farbe: Dunkel- bis Hellgrün mit gelb-weißen Stich in der Blattmitte
  • Größe: bis zu 40 Zentimeter
  • Pflegeaufwand: gering

#3: Der Drachenbaum | Dracena

Genau genommen handelt es sich beim Drachenbaum gar nicht um einen Baum. Die luftreinigende Zimmerpflanze gehört nämlich zu den Spargelgewächsen. Dennoch betreibt der Drachenbaum Luftreinigung wie ein großer Baum auf dem Feld. Besonders die durch Möbel in die Raumluft abgegebenen Schadstoffe, Benzol, Trichlorethylen und Formaldehyd werden während der Photosynthese von ihm aufgenommen. Zudem sieht die Luftreiniger Pflanze mit ihrem langen Stamm und den herabhängenden Blättern eindrucksvoll aus. Dieses exotische Erscheinungsbild hat seinen Ursprung im fernen Afrika. Er bevorzugt daher warme, Luftfeuchte Plätze und Temperaturen zwischen 15 und 18°C. 

  • Farbe: Grün, manchmal auf Gelb, Gold und Rosa
  • Größe: 160 bis 180 Zentimeter
  • Lebensdauer: bis zu 400 Jahre
  • Pflegeaufwand: mittel

#4: Der Bogenhanf | Sansevieria trifasciata

Der Sansevieria Luftreiniger, welcher auch als Schwiegermutterzunge bekannt ist, gehört heute zu den beliebtesten Zimmerpflanzen des Landes. Rund um die Uhr produziert der Bogenhanf frischen Sauerstoff und filtert dabei Xylol, Benzol und viele weitere Schadstoffe aus der Raumluft. Dabei ist die Pflanze recht pflegeleicht und kommt auch mal einige Tage ohne Gießen aus. Schließlich gehört sie zur immergrünen Pflanzenfamilie. Und auch wenn der Bogenhanf Luftreinigung wie ein Champion betreibt, sollte er dennoch nicht in der Nähe von Kindern und Haustieren aufgestellt werden. Denn die Zimmerpflanze ist giftig. 

  • Farbe: 70 verschiedene Arten mit Hellen und dunklen Grünstreifen
  • Größe: 60 bis 100 Zentimeter
  • Pflegeaufwand: gering

#5: Das Einblatt | Spathiphyllum

Ebenso zu den lebensverbessernden Luftreiniger Pflanzen gehört das Einblatt. Der Volksmund nennt die Zimmerpflanze auch Scheidenblatt oder Friedenslilie. Zu erkennen ist sie an ihren glänzenden, dunkelgrünen Blättern sowie den Kelchblüten in Weiß. Neben den populären Einblatt Spathiphyllum floribundum und dem Einblatt Spathiphyllum wallisii gibt es noch 50 weitere Arten. Eins haben sie jedoch alle gemeinsam: Die Einblatt Luftreinigung ist sehr effektiv und filtert Ammoniak, Xylole, Aceton und Benzol auf der Raumluft. Selbstverständlich gibt die pflegeleicht, luftreinige Zimmerpflanze auch Sauerstoff ab. Die exotische Erscheinung ist vor allen Dingen im Wohnzimmer und in der Küche ein echtes Highlight. 

  • Farbe: Dunkelgrün mit weißen Blüten
  • Größe: 30 bis 80 Zentimeter
  • Lebensdauer: 5 bis 10 Jahre
  • Pflegeaufwand: mittel

#6: Die Korbmarante | Calathea

Zu den wichtigsten Pflanzen, die die Luft reinigen, gehört zweifellos auch die beliebte Korbmarante, besser bekannt als Calathea. Die vielseitige Zimmerpflanze ist aufgrund ihres einzigartigen Aussehens, den geraden wie gezackten sowie grünen oder lilafarbenen Blättern, ein echter Liebling der Republik. Zudem gehört die Calathea zu den »lebenden Pflanzen«. Das heißt, sie hat einen Tag- und Nacht-Rhythmus, weshalb ihre Blätter rascheln, wen sie sich nachts schließen. Während der Calathea Luftreinigung wird besonders viel Sauerstoff freigesetzt und Formaldehyd wird aktiv aufgenommen. 

  • Farbe: Hell- und Dunkelgrün, Olive, Lila, Creme und Silber
  • Größe: 20 bis 30 Zentimeter 
  • Lebensdauer: abhängig von der Pflege
  • Pflegeaufwand: hoch

#7: Die Efeutute | Epipremnum aureum

Eine weitere Pflanze, die als echter Luftverbesserer bekannt ist, ist die Efeutute. Dabei handelt es sich um eine Kletterpflanze, die aufgrund ihrer gesundheitsverbessernden Eigenschaften gerne als Zimmerpflanze verwendet wird. Während der Efeu Luftreinigung werden Benzol, Xylol, Toluol, Formaldehyd und Trichlorethylen aktiv aufgenommen. Da der Efeu nur wenig Licht braucht, eignet er sich sehr gut als Zimmerpflanze für das Schlafzimmer. Sie verbessert dann aktiv den Schlaf und soll sogar Augenreizungen und Augenhochdruck verringern. Optisch ist die Luftreiniger Pflanze Efeutute elegant und doch verspielt. Wenn die Pflanze mäßig gegossen wird und Staunässe vermieden wird, kann sie bis zu 25 Jahre alt werden. 

  • Farbe: Gelbgrün bis Dunkelgrün
  • Größe: bis zu 300 Zentimeter 
  • Lebensdauer: bis zu 25 Jahre
  • Pflegeaufwand: leicht

#8: Die Areca Palme | Dypsis lutescens

Sowohl für Zuhause als auch für das Büro eignet sich die Areca Palme hervorragend. Weitläufig bekannt ist sie auch unter dem Namen »Goldpalme«, da sie gold-gelbe Steinfrüchte ausbilden kann. Ihren Ursprung hat die Zimmerpflanze in Madagaskar (Afrika). Vielleicht beherrscht die Areca Palme die Luftreinigung deshalb so gut. Schadstoffe in der Raumluft aller Art werden von ihr unschädlich gemacht und frischer Sauerstoff abgegeben. Jedoch sollte darauf geachtet werden, die Areca Palme keiner Zugluft oder direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen. Auf dem Tisch oder Kommode eines hellen Raumes fühlt sie sich am wohlsten. Und auch die Pflege dieser Luftreiniger Pflanze ist sehr einfach. Zu beachten sind ein feuchter Boden und eine Zimmertemperatur von 18 bis 24°C.

  • Farbe: Grün bis Gelbgrün
  • Größe: 110 bis 220 Zentimeter
  • Lebensdauer: bis zu 10 Jahren
  • Pflegeaufwand: leicht

#9: Die Bergpalme | Chamaedorea elegans

Die aus Mexiko stammende Bergpalme ist äußerst pflegeleicht, robust und liebt Schatten. In Europa wird sie daher gerne als Zimmerpflanze verwendet. Während der Bergpalme Luftreinigung filtern die sattgrünen Blätter Aceton, Toluol, Benzol, Xylol, Ammoniak und Formaldehyd aus der Luft. Auch Trichlorethylen wird von ihr unschädlich gemacht. Damit gehört die Bergpalme zu den besten Luftreiniger Pflanzen von allen. Direkte Sonne und Temperaturen unter 20°C mag sie jedoch nicht. Zudem ist es wichtig, dass sie regelmäßig gegossen und grundsätzlich feucht gehalten werden sollte. Dann bleibt die immergrüne Bergpalme über viele Jahre treu.

  • Farbe: Dunkelgrün
  • Größe: 60 bis 200 Zentimeter
  • Lebensdauer: bis zu 10 Jahren
  • Pflegeaufwand: leicht

Reinigende Zimmerpflanzen gibt es viele

Zimmerpflanzen für gute Luft sind meist die, die ohnehin schon in vielen Räumen zu finden sind. Neben den hier aufgelisteten gibt es jedoch noch viele weitere, die erwähnt werden sollten. Weitere Pflanzen zur Luftreinigung in Räumen sind:

Birkenfeige – Ficus benjamini

Oleanderfeige – Ficus alii

Schwertfarn – Nephrolepsis

Baumfreund – Philodendron

Zwergdattelpalme – Phoenix roebelenii

Fazit: Große Auswahl an Pflanzen zur Luftreinigung

Von nahezu jeder Pflanzenfamilie gibt es einem Vertreter, der als Zimmerpflanze Luftreinigung betreibt. Wir hoffen, Sie haben mit Hilfe unseres Ratgebers einen besseren Überblick zum Thema erhalten und finden schon bald die passende für Ihr Zuhause. Viel Aufwand ist dafür nicht notwendig, gibt es doch zahlreiche pflegeleichte Zimmerpflanzen zur Luftreinigung, die gewählt werden können. 

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema

Zum Abschluss gehen wir noch auf die häufigsten gestellten Fragen rund um Luftreiniger Zimmerpflanzen ein und beantwortet diese. 

Woran erkennt man schlechte Raumluft?

In der Regel sind der eigene Körper sowie sein Wohlbefinden das beste Barometer für die Luftqualität. Schlechte Raumluft sorgt für Müdigkeit und einen Leistungsabfall. Schließlich ist »verbrauchte« oder »stickige« Luft arm an Sauerstoff. Ist die Raumluft besonders schlecht können auch Herzrasen, Schwindel sowie Angstgefühle dazukommen. Regelmäßiges Lüften und Luftreiniger Pflanzen helfen dabei, eben dies zu vermeiden.

Wie viel Sauerstoff produziert eine Zimmerpflanze?

Grundsätzlich gilt: Desto mehr Zimmerpflanzen in einem Raum sind, umso mehr Sauerstoff wird dort produziert. Grundsätzlich eignen sich große Pflanzen zur Luftreinigung und für die Sauerstoffproduktion am besten. Einen konkreten Wert für Raumpflanzen gibt es nicht. Zum Vergleich jedoch, ein mittelgroßer Baum produziert etwa 10 bis 12 Kg Sauerstoff pro Tag.

Woraus setzt sich die Raumluft zusammen?

Die Luft in Innenräumen kann in verschiedene Bestandteile aufgeteilt werden. Im Durchschnitt besteht die Zusammensatzung aus 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, bis zu 1% Erdgase und 0,03% Kohlendioxid.