5 nachhaltige Textilien für Polster und Co.

Sie sind überall und doch beschäftigen sich nur die wenigsten mit ihnen. Es geht um Textilien. Pro Jahr und Kopf kauft der Bundebürger im Durchschnitt 15 Kilogramm Textilien ein. Während davon rund 6,1 Kilogramm auf die Kleidung entfallen, sind es mit sechs Kilogramm fast genauso viel für Haushaltstextilien. 

Aufgrund der schnell wachsenden Weltbevölkerung und der gestiegenen Nachfrage sind nachhaltige Textilien für die Zukunft enorm wichtig. Schließlich sorgt die Textilindustrie nach der Ölindustrie für die größte Umweltbelastung  überhaupt. 

In diesem Artikel möchten wir uns daher fünf nachhaltigen Textilien widmen und ein Textil-Unternehmen aufzeigen, das schon heute mit gutem Beispiel vorangeht.

Warum werden nachhaltige Textilien immer wichtiger werden?

Aktuell leben auf der Erde rund 7,95 Milliarden Menschen, die allesamt ein großes Bedürfnis nach Textilien haben. Für deren Herstellung und Transport werden kontinuierlich die Ressourcen der Welt geleert. Zugleich entstehen enorme Umweltschäden. 

Heute wird, mehr denn je, für die Färbung und Verarbeitung auf zahlreiche Chemikalien gesetzt, die die Preise niedrig halten und die Profite maximieren. Gerade wegen dieser und vieler weitere Aspekte ist es wichtig, dass wir in Zukunft auf langlebige und nachhaltige Textilien vertrauen. Schon heute befassen sich viele Firmen mit diesem Thema, um den Planten für die nächsten Generationen nicht unbewohnbar zu machen.

Welche natürlichen Textilien sind die Zukunft?

Wer sich sein Zuhause neu einrichten möchte, muss dafür jede Menge Textilien einkaufen. Sei es in Form von Vorhängen, Decken, Bezügen, Teppichen oder Kissen. Darüber hinaus werden zahlreiche Stoffe bei der Herstellung von Polstermöbeln benötigt. Es ist daher wichtig, dass die gewählten Produkte möglichst aus natürlichen Textilien bestehen. Im Folgenden möchten wir Ihnen nun fünf Stoffe vorstellen, die als nachhaltig und vergleichsweise umweltfreundlich gelten.

#1: Die BIO Baumwolle

Die weltweit führende Naturfaser auf unserem Planeten ist die Baumwolle. Jedes Jahr werden rund 22 Millionen Tonnen Baumwolle angebaut. Ein verschwindend geringer Teil davon, gerade einmal 0,5%, sind Bio Baumwolle. Hauptsächlich angebaut wird Baumwolle in Afrika, Asien und Südamerika. 

Die Verwendung von Bio Baumwolle als natürliches Textil ist insofern gut, da sie 91% weniger Wasser benötigt, als herkömmliche Baumwollpflanzen. Darüber hinaus wird biologische Baumwolle nur mit Humus und Jauche gedüngt, was die Böden nicht vergiftet und auch während der Ernte wird vollständig auf Chemie verzichtet.

Eigenschaften von BIO Baumwolle:

  • Leicht
  • Atmungsaktiv
  • Weich und hautfreundlich
  • Pflegeleicht und langlebig
  • Waschbar bei 30 bis 40 °C

Übrigens: Recycelte Baumwolle

Jedes Jahr werden Millionen von Tonnen an Baumwolltextilien achtlos entsorgt. Dabei haben selbst die alten Klamotten und Haushaltstextilien aus dieser Naturfaser noch Potential. So lassen sich diese Recyceln, um neue Textilien aus ihnen herzustellen. Die vielen Vorteile sind hier die gleichen, wie bei der Bio-Baumwolle.

#2: Das Urzeittextil Leinen

Neben Baumwolle verwenden wir seit vielen Jahrhunderten auch Leinen und Flachs für die Herstellung von Textilien. Die Leinenpflanze benötigt etwa ein Jahr um zu wachsen. Am Ende hat sie eine Höhe von bis zu 100 cm erreicht und aus den Stängeln lassen sich die Flachfasern gewinnen. 
Leinen lassen sich hervorragend in den Tropen anbauen, da sie nur 7% ihres Gewichts an Wasser aufnehmen und nicht „tot-geschwitzt“ werden können. Für den Anbau sind kaum Düngemittel notwendig und es gibt nur wenige Schädlinge, die die Pflanze befallen könnten.

Eigenschaften von Leinen:

  • Sehr robust
  • Trocknet sehr schnell
  • Wird durch regelmäßiges Waschen weicher
  • Waschbar zwischen 30 und 60 °C

#3: Die Tencel und Lyocell Fasern

Als Lyocell oder Tencel werden sogenannte »Man-Made« Zellulosefasern bezeichnet. Hergestellt werden Sie aus natürlichen Rohstoffen wie Eukalyptusholz oder Buchenholz. Sie sind damit biologisch abbaubar und es lassen sich nachhaltige Textilien aus ihnen herstellen. 

Zu den großartigen Vorteilen zählt, dass die Lyocell Lösungsmittel in jedem Herstellungskreislauf verwendet werden, was das Recycling vereinfacht. Zudem ist der Wasserverbrauch sehr gering (nur 1/20 im Vergleich zur Baumwolle) und Pestizide sind kaum notwendig.

Eigenschaften von Lyocell:

  • Antibakteriell und geruchsneutral
  • Hat einen kühlenden Effekt wie Leinen
  • Ist beinahe so warm wie Schurwolle
  • Äußerst verträglich für die Haut
  • Waschbar bei 60 °C

#4: Das Recycling-Textil Rpet

Kunststoffe und künstliche Textilien sind mitunter das größte Problem, wenn es um natürliche Textilien im Allgemeinen geht. Jedoch wurden in den vergangenen Jahren große Fortschritte beim Recycling dieser gemacht. Vorhandene Kunststoffe können heute eingeschmolzen werden und anschließend in Form von neuen Polyesterfasern wiederverwendet werden. 

Diese Art von Faser bzw. Textilien ist als Rpet bekannt. So landet deutlich weniger Plastikmüll im Meer und mit etwa 59% weniger Energie lässt sich aus Müll ein neuer, fast gleichwertiger Stoff herstellen.

Eigenschaften von Rpet:

  • Schweißabweisend
  • Knittert wenig bis kaum
  • Waschbar zwischen 40 und 60 °C

Leider ist Rpet nicht vollkommen. Schließlich handelt es sich nach wie vor um ein Produkt aus Plastik, weshalb Textilien aus diesem Stoff nicht atmungsaktiv sind, keine Wärme halten können und nicht selten entwickeln sich unangenehme Gerüche. Daher ist es zwar eine Möglichkeit, alte Textilien zu etwas neuem zu formen, jedoch ist es keinesfalls ein Premium-Stoff.

#5: Ecovero Viskose – die nachwachsende Zellulose

Als Ecovero Viskose bezeichnet man Zellulose, welche aus Holz gewonnen und durch einen chemischen Verarbeitungsprozess zu einem Garn gesponnen wird. Da für die Produktion hauptsächlich auf FSC-Zertifiziertes Holz gesetzt wird, verfügen diese Textilien über eine hohe Nachhaltigkeit.

Hinzu kommen die kurzen Transportwege, da die Ressourcen aus der unmittelbaren Region entnommen werden sowie der bis zu 50% geringere Wasser- und Energieverbrauch im Vergleich zur herkömmlichen Viskose. Die aus diesem Stoff hergestellten Textilien gelten jedoch auch als nachhaltig, da sie sich zu 100% biologisch abbauen lassen.

Eigenschaften von Ecovero Viskose:

  • Besonders weich
  • Formbeständig und elastisch
  • Knittert wenig und ist atmungsaktiv
  • Waschbar zwischen 30 und 60 °C

Unser dänischer Partner für nachhaltige Textilien

Seit mehr als 20 Jahren sind wir in Frankfurt am Main als Raumausstatter für unsere Kunden tätig. Da wir mit unserer hauseigenen Polsterei sehr viel mit Textilien zu tun haben, sind nachhaltige Stoffe ein äußerst wichtiges Thema. Wir arbeiten daher eng mit dem dänischen Unternehmen Kvadrat zusammen. Der Hauptsitz von Kvadrat wird vollständig durch erneuerbare Energien betrieben, was die fortschrittliche Sichtweise von Kvadrat wiederspiegelt.

Recycling und Nachhaltigkeit

2017 gab Kvadrat bekannt, ein hauseigenes Unternehmen für Recycling gegründet zu haben Namens »Kvadrat Really«. Das Ziel war es, den beschlossenen Arbeitsplan etwas gegen den weltweiten Verbrauch von Textilien zu unternehmen, umzusetzen. Heute werden hier Baumwolle und Wolle recycelt, um aus diesen wiederum Vollplatten sowie Akustikfilz herzustellen. Weiterführend sind mittlerweile rund 90% aller Textilien des Unternehmens nach »Greenguard« zertifiziert.

Fazit: Nachhaltige Textilien gehen uns alle etwas an!

Der immer steigende Verbrauch endlicher Ressourcen kündigt schon jetzt die zerstörerischen Folgen für die Zukunft an. Es sollte daher das Anliegen von uns allen sein, auf nachhaltige Textilien zum Einrichten zu setzen. Dank Unternehmen wie Kvadrat bekommen Raumausstatter wie wir als auch Sie die Möglichkeit, Polstermöbel etc. aus tatsächlich recycelten oder umweltfreundlich hergestellte Textilien herzustellen. Und wer weiß, vielleicht lassen sich viele der hier genannten Textilien bald auch in Ihrem Sofa, Kissen oder Vorhang wiederfinden.