5 Gründe, die für einen Raumausstatter sprechen

Der Beruf des Raumausstatters, Innendekorateurs ist äußerst vielseitig. So helfen Handwerksbetriebe wie wir dabei, Wohn- und Einrichtungskonzepte zu entwickeln und stehen somit als Berater zur Verfügung. Anschließend sind wir von der Planung bis hin zur tatsächlichen Umsetzung tatkräftig an allen Schritten beteiligt. In diesem Ratgeber möchten wir darüber sprechen, warum es sich lohnt, einen Raumausstatter zu beauftragen. Dafür haben wir fünf Gründe zusammengebracht, welche die nun Folgenden sind. 

#1: Der Fachmann für Individualität in Ihren vier Wänden

Ein guter Raumausstatter verfügt über ein ausgeprägtes Gespür dafür, welche Farben, Materialien und Möbel zu einer Persönlichkeit passen. Im Laufe eines Beratungsgespräches erkennt er, worum es seinem Gegenüber wirklich geht und kann anschließend mit bestehenden und neuen Wohnkonzepten aufwarten. Zusammen erarbeiten Raumausstatter und Kunde ein harmonisches Einrichtungskonzept, welches von den Textilien bis hin zu den Farben aufeinander abgestimmt ist. 

Welche Textilien werden bei den Vorhängen und Polstermöbeln bevorzugt? Welche Farbpalette kommt zum Einsatz? Welche Dekoration wird gewünscht und wie sehen die idealen Lichtverhältnisse aus? Diese und weitere Fragen werden geklärt, sodass am Ende eine individuelle und einzigartige Einrichtung zusammengestellt werden kann. Der Raumausstatter berichtet dabei auch über Trends und bringt interessantes Fachwissen mit ein, sodass der Kunden sich davon führen lassen darf.

#2: Materialien und Möbel von allerbester Qualität

Bei einer Studie zum Thema »Fehlkäufe bei Möbeln« mit 1.000 Befragten kam heraus, dass rund 70% schon einmal einen Fehlkauf getätigt haben. Mit rund 33% war der am häufigsten angegebene Grund, dass das gewähltes Möbelstück nicht veränderbar oder sich nur schlecht mit anderen Kombinieren ließ. Mit etwa 25% folgte auf Platz zwei, dass der Einkauf nicht zur sonstigen Einrichtung passte. Eben diese nervigen und kostenintensiven Fehlkäufe werden aktiv vermieden, wenn Sie einen Raumausstatter beauftragen. 

Schließlich legen Sie während der Zusammenarbeit mit dem Innendekorateur zunächst die Grundlagen fest, auf die anschließend aufgebaut werden kann. Dazu gehören die Farben, Muster und Materialien. Erst wenn alle Entscheidungen getroffen wurden, wird mit der aktiven Umsetzung begonnen. Unpassende Möbel und Dekorationselemente werden den Prozess keinesfalls behindern. Ein absolut überzeugendes Endergebnis ist die Folge.

#3: Für kleine und große Budgets

Noch immer herrscht das Vorurteil, das die Leistungen eines Raumausstatters nur etwas für Großverdiener sind. Das ist jedoch falsch. Schließlich lassen sich die Kosten für eine neue Polsterung oder einen Sofabezug nicht pauschalisieren. Hinzu kommt der Fakt, dass anfangs billige Materialien und Möbel deutlich häufiger ausgetauscht werden müssen, was die Kosten im Endeffekt deutlich ansteigen lässt.

Ein guter Raumausstatter findet für jedes Budget die passende Lösung. Das Augenmerk liegt zudem viel stärker auf Qualität und Langlebigkeit und weniger auf schnelllebige Trends. Und nicht zu vergessen sind die Folgekosten für die Reinigung und Instandhaltung. Schließlich kann ein robustes Sofa mit langlebigen Bezug über viele Jahre hinweg einen treuen Dienst erweisen, wenn es richtig und regelmäßig gereinigt und instandgehalten wird. Auch hier kann der Raumausstatter hilfreiche Tipps und Tricks geben.

#4: Nachhaltige und umweltschonende Einrichtung

Möbel und Textilien aus nachhaltigen Textilien zu beziehen wird für jeden von uns immer wichtiger. Schließlich ist die Textilindustrie weltweit einer der größten Umweltverschmutzer überhaupt. Mit der Beauftragung eines Raumausstatters erhalten Sie auch zu diesem Thema einen kompetenten Fachmann, um dieses Ziel zu erreichen. So dürfen Sie einfach aus den vielen Vorschlägen und Ideen des Raumausstatters Ihre Favoriten auswählen. Das ist deutlich komfortabler und effizienter als dutzende Umweltschutz und Nachhaltigkeitssiegel zu vergleichen. Zu eben dem Thema nachhaltige Textilien haben wir bereits einen Artikel verfasst. 

#5: Stressfrei die ideale Einrichtung zusammenstellen (lassen)

Der fünfte und wohl größte Vorteil, den ein Raumausstatter sicherstellt, ist die Stressfreiheit. Neben der Arbeit, der Familie und den eigenen Hobbys und anderweitigen Verpflichtungen bleibt meist kaum noch Zeit sich mit frischem Kopf um die neue Einrichtung zu kümmern. Nach der gemeinsamen Planung mit dem Fachmann können Sie sich also entspannt zurücklehnen und die Arbeit dem Innendekorateur und Polsterer überlassen. So dürfen Sie sich auf echte Unikate von bester Qualität freuen und kommen selbst nicht ins Schwitzen. 

Fazit: Ein Raumausstatter macht Ihre Wohnträume wahr

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Hinzuziehen eines Raumausstatters aus vielerlei Gründen eine wertvolle Investition darstellt. Schlussendlich stellen Sie so sicher, eine auf Sie zugeschnittene, individuelle, hochwertige und nachhaltige Einrichtung möglichst stressfrei und in Ihrem Budgetrahmen zu bekommen. Alle Ihre Fragen werden von einem Fachmann mit jahrelanger Praxiserfahrung und Fachwissen beantwortet, was letztlich zu klugen Entscheidungen in deutlich kürzerer Zeit führen wird. Und Sie finden sich in wenigen Wochen in Ihrer absoluten Traumausstattung wieder, die Ihnen über viele Jahre gefallen wird.